|  Pürner Unternehmensberatung 25 Jahre alt
 Im Januar 2011 blickten wir auf 25 Jahre erfolgreicher Tätigkeit im IT-Bereich zurück.
 
 DB2 V9.7 Cobra: Unser Resümee  Ende 2008 startete IBM das geschlossene Beta-Programm für DB2 V9.7 unter dem Namen Cobra. Seit März beteiligen wir uns an den Beta-Tests mit dem Schwerpunkt auf der erweiterten Kompatibilität zu Oracle. Wir gaben bereits IBM das folgende Resümee dazu:
 
        "As a migration specialist, the new DB2 9.7 PL/SQL compatibility features help Oracle users migrate to DB2 seamlessly. These features drastically reduce the time required for migration efforts and  significantly lower overall costs. The custom Perl scripts and defined manual workarounds, which I previously relied on for database porting services, are  now obsolete. DB2 9.7 allows native support of PL/SQL, weak typing, enhanced locking methods and a vast array of other features designed to make database migration virtually effortless."  Axel Pürner, managing consultant, Puerner Unternehmensberatung IBM  zitierte uns hier: 
  www-01.ibm.com/software/data/db2/lowerdatabasecosts/migrate-to-db2.html Unsere kommentierte Vorstellung der neuen Funktionen von DB2 V9.7 hier zum Herunterladen:
  DB2V9_7_Funktionen.pdf, 48 KB. (Die umkommentierte Fassung erschien im Juli 2009 im  itfokus). [17.08.2009] IBM empfiehlt Pürner Unternehmensberatung https://www.ibm.com/developerworks/wikis/display/im/Puerner+Unternehmensberatung
  https://www.ibm.com/developerworks/wikis/display/im/Puerner+Unternehmensberatung+Consulting+Services
 [07.08.2009] Vorträge: DB2 Security Enhancements + WLM Workloadmanagement Heinz Axel Pürner berichtete  auf dem Treffen der GSE-DB2 LUW Working Group am 20.05.2008 über [30.05.2008] Vortrag: Fortgeschrittene Verfahren der Datensicherheit Auch auf der 2. Konferenz über Ultra Large Data Bases (ULDB) am 27./28.03.2008 hielt Heinz Axel Pürner wieder einen Vortrag. Sein Titel lautete 
        Fortgeschritte Verfahren der Datensicherheit  [30.05.2008] DB2 UDB unter LINUX Seit Ende November 1999 arbeiten wir  mit drei Server [64-bit] mit LINUX, 
        DB2 UDB und Oracle. Zur Zeit ist UDB V 8.2.4 installiert auf OpenSuSE Version 
        10.2 und Fedora Core 6 sowie Oracle 10g auf Fedora Core 6.  Im Test läuft derzeit auch DB2 V 9.5 auf Fedora Core 8 und Fedora Core 6
        . [01.01.2008] DB2 for LUW: Viper geht in die zweite RundeIBM hat kürzlich Version 9.5 von "DB2 for LUW" (Linux, Unix und Windows) freigegeben. Zu den wichtigsten Erweiterungen der auch als "Viper 2" bezeichneten Datenbank zählt die Neugestaltung des Workload-Managements.  In der Computerwoche vom 27.11.2007 beleuchtet Heinz Axel Pürner dazu die Themen: 
        Workload-ObjekteDie Arbeit mit Work-KlassenServiceklassenMonitoring und StatistikenMultithread-ArchitekturWeitere Admin-ErleichterungenSicherheitserweiterungenPerformanceApplikationsentwicklungBachup, Logging und Recovery.  Zum Computerwoche-Artikel DB2 for LUW: Viper geht in die zweite Runde von Heinz 
        Axel Pürner [27.11.2007] Im Herbst lief der Beta-Test für Viper 2 Unter dem Namen Viper 2 wurde im Sommer das neue Release 9.5 von DB2 UDB for LUW für den öffentlichen Beta-Test freigegeben. Wir haben uns auch diesmal wieder am Beta-Test beteiligt. [18.10.2007] Große Datenmengen als Herausforderung Frank Pientka und Heinz Axel Pürner beschreiben am Beispiel von DB2 Version 9.1 die Möglichkeiten, wie man große Datenmengen in modernen Datenbank-Managementsystemen organisieren kann.   Große Datenmengen als Herausforderung (PDF, 357 KB) von Frank Pientka und Heinz Axel Pürner
 aus IT-Fokus 03/04-2007
 [23.03.2007] Label Security in DB2 und OracleHeinz Axel Pürner stellt die Unterschiede der Label Based Access 
        Control in DB2 und der Label Security in Oracle in einem ausführlichen 
        Beispiel vor.  Label 
        Security in DB2 und Oracle (PDF, 87 KB) von Heinz Axel Pürner, Artikel aus IT-Fokus 01/02-2007 hier ohne Kürzungen
  Beispiel 
        mit vollständigem Coding und Dateien (ZIP mit 3 Dateien, 11 KB)
 [16.02.2007] XML und einfache Verwaltung in DB2 Version 9.1Zum zehnjährigen XML-Jubiläum erweitert IBM mit der DB2-Version 
        9.1 (Projektname "Viper") seinen Datenbank-Zoo um eine hybride 
        Variante.  Frank Pientka und Heinz Axel Pürner stellen die Besonderheiten der 
        neuen Version vor, wie die optimierte Unterstützung für SAP, 
        die vereinfachte Administration und die Möglichkeit, dass sich 
        das System im laufenden Betrieb selbst optimiert.  Die 
        neue DB2: Pures XML und einfache Verwaltung (PDF, 559 KB) von Frank Pientka und Heinz Axel Pürner
 aus IT-Fokus 11/12-2006
 [15.12.2006]  Multi-Level-Security in Oracle 10g und DB2 Version 9 Die steigenden Anforderungen an Datensicherheit haben zu neuen Lösungen 
        bei den Datenbankherstellern geführt. So hat IBM aktuell in DB2 9.1 
        eine "Label Based Access Control" (LBAC) eingeführt.  In der Computerwoche vom 25.10.2006 vergleicht Heinz Axel Pürner an 
        einem konkreten Beispiel Oracle Label Security (OLS) mit LBAC von DB2.  Zum Computerwoche-Artikel Multi-Level-Security: Mit DB2 einfacher als mit Oracle 10g von Heinz 
        Axel Pürner [31.10.2006] Selbstverwaltende Systeme (Autonomic Computing) für Oracle 
        und DB2 Die führenden Hersteller von die Datenbankmanagementsystemen 
        entwickeln Werkzeuge zur weitgehenden Selbstverwaltung der Systeme. 
        Damit wird der Datenbank-Software die eigene Administration und Optimierung 
        überlassen. Ziel ist es dabei, Datenbank-Spezialisten von Routine-Aufgabe 
        zu entlasten und so die Personalkosten zu senken. Wir stellen für Oracle und DB2 einige Werkzeuge der Kategorien selbst-überwachend, selbst-konfigurierend, selbst-optimierend und selbst-wartend vor, mehr>>> [27.11.2005] Vortrag auf dem IT-Performance Management ForumAm 27.-30.06.2005 wurde in Frankfurt das IT-Performance Management 
        Forum veranstaltet. Heinz Axel Pürner hielt den Vortrag Die Rolle von Datenbanken für das IT Performance 
        Management und Methoden/Tools zur Verbesserung der Performance 
        Datenbank-Performance — was ist das eigentlich? Wie wird diese Performance sichergestellt? Wer ist wofür verantwortlich? — Skill-Profile in der Datenbank-Administration Monitoring von Datenbanken — Performance-Überwachung Der Trend zu Self-Managing-Systemen  [01.07.2005] |